Startseiteüber unsere GemüsekisteAbokisten InfoUnser BioladenÖkologie ist unser AntriebDE-ÖKO-006Anmelden
Euro 2,59 je 100g
inkl. 7 % Mwst.
statt Euro 2,99
Herzlich willkommen,Eine Belieferung für NeukundInnen ist im Moment leider nicht möglich. Wir sind ausgelastet. Aber wir freuen uns über Ihren Besuch in unserem Bioladen, Schmiedestr. 17, Egestorf (Barsinghausen). |
Vallée-Verte
Euro 4,49 je 100g inkl. 7 % Mwst.
Roquefort AOP Roquebelle
Herkunftsland: Frankreich
Qualität: Monoprodukt EG-VO 834/2007
Der Roquefort ist einer der ältesten Käse über den schriftliche Unterlagen existieren. Schafmilchkäse wurde bereits vor der Zeitrechnung von Rom importiert und ist in Aufzeichnungen von Plinius erwähnt. Der Ursprung dieses berühmten Käses ist nach der Überlieferung auf eine Liebesgeschichte zurückzuführen. Da soll ein junger Hirte beim Anblick einer vorüber-ziehenden Schäferin sein Brot und seinen Schafmilchkäse in einer Höhle des Berges Combalou vergessen haben, als er ihren Spuren folgte. Einige Zeit später kehrte er an diesen Ort zurück und entdeckte seinen mit grün-blauen Pilzadern gereiften Käse, der auf ganz natürliche Weise durch den Schimmel des Brotes beimpft worden war. Der junge Mann probierte und fand es köstlich. Der Roquefort, die Alchemie zwischen der natürlichen Belüftung eines Kellers, Roggenbrot und Lacaune-Schafskäse, war geboren. Seinen Ehrentitel l'Empereur des Fromages - Kaiser der Käse - trägt der Roquefort nicht umsonst. Die erste schriftliche Erwähnung des Namens Roquefort erfolgte im Jahr 1070 in den Büchern des Klosters von Conques, die eine jährliche Abgabe von je zwei Käsen von jedem der Keller in Roquefort verzeichneten. Im Jahr 1407 verlieh der französische König Charles VI. den Einwohnern des Dorfes Roquefort das Privileg, dass nur Käse, der in diesen Höhlen gereift wurde, den Namen Roquefort tragen darf. Eine Charta von Karl VI. vom April 1411 enthält die ersten Schutzbestimmungen für die Roquefortproduktion. Im Jahr 1666 bestätigt ein Dekret des Parlaments von Toulouse den Einwohnern von Roquefort-sur-Soulzon das Monopol für die Reifung von Roquefort. Am 26. Juli 1925 verabschiedete das Parlament ein Gesetz, das „Roquefort“ zum ersten Käse mit Ursprungsbezeichnung ernannte. Die Milch für den Roquefort darf nur aus festgelegten Gemeinden in den Départements Tarn, Lozère, l'Herault, Gard, Aveyron und l'Aude in Südfrankreich gewonnen werden. Jeder Roquefort muss nach strengen AOP-Vorschriften hergestellt werden und mindestens drei Monate in den Felsenkellern des Combalou reifen.
Zutaten: SCHAFMILCH* (ROHMILCH*), Meersalz, blaue Edelschimmelkulturen, tierisches Lab, Milchsäurekulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
*kontrolliert biologischer Anbau
Diese Zutatenliste entspricht einer Volldeklaration im Sinne der Richtlinien des Bundesverbandes Naturkost & Naturwaren.
Zutaten: Die Schafe werden morgens und abends gemolken. Sie weiden in Höhen zwischen 750 und 1100 Metern auf kalkigen Hochebenen des Zentralmassives, wo sie beste Grasqualität vorfinden. Nur die rohe, unbehandelte Milch darf für die Herstellung des Roquefort verwendet werden. Unter Zugabe von Edelpilz- und Milchsäurekulturen sowie tierischem Lab wird die Schafsmilch zum Gerinnen gebracht. Dann wird der Käse in Formen gefüllt, getrocknet, mit Meersalz gesalzen und zur weiteren Behandlung in die Höhlen des Mont Combalou gebracht. Dort wird er pikiert, das heißt mit Luftkanälen versehen durch die der Sauerstoff besser in das Käseinnere eindringen kann, was wiederum das Wachstum des Edelpilzes fördert. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Penicillium Roqueforti seine langsame Arbeit und es entstehen die feinen, grünen Edelpilz-Adern im Käse. Bei der Luftzirkulation in den Höhlen helfen die "Fleurines"'. Die natürlich entstandenen Luftkanäle schaffen einmalige, klimatische Bedingungen (7 - 9 °C) und eine konstante Luftfeuchtigkeit. Die Laibe reifen für mindestens 3 Monate, bis sie ihre charakteristische Genussgüte erreicht haben.
Jeder Laib Roquefort muss im Berg Combalou reifen. Das Penicillium Roqueforti ist hierbei von großer Bedeutung. Die Edelpilzsporen werden bereits der frischen Milch vor der Gerinnung hinzugefügt. Die Konsistenz von Roquefort ist zart-schmelzend, aber beim Schneiden bröckelig. Deshalb ist es für den Verkauf empfehlenswert, Stücke mit der Käseharfe zu schneiden, damit sie appetitlich aussehen.
Lagerung: Bei 2°C bis max. 8°C lagern
Aromatisierung: Dieses Produkt ist nicht aromatisiert.
Ursprung: Frankreich
Milch | Laktose | Milcheiweiß | |
---|---|---|---|
enthalten | enthalten | enthalten |
vegetarisch | calciumarm | eiweißarm | fettarm |
---|---|---|---|
nein | nein | nein | nein |
koscher | Lebensmittel gentechnikfrei | milchzuckerarm | natriumarm (< 120mg/100g) |
nein | ja | ja | nein |
ohne tierische Inhaltsstoffe | Rohkostqualität | Rohstoffe nicht jodiert | salzarm |
nein | nein | ja | nein |
streng natriumarm (<40 mg / 100g) | ungesüßt | ||
nein | ja |
Rechtlicher Status | Saisonartikel | Süßung | Milchart |
---|---|---|---|
Lebensmittel | nein | nicht gesüßt | Schaf |
Wärmebehandlung | Wärmebehandlung Käse | Wärmebehandlung Endprodukt Käse | Rohmilch |
keine | keine Wärmebehandlung | nein | ja |
Homogenisiert | Käsegruppe | Käsegruppe AT | Käsegruppe CH |
nein | Halbfester Schnittkäse | Schnittkäse | halbhart |
Fett i. Tr. | mindestens | Fettgehaltsstufe | Fettgehaltsstufe AT |
50 % | ja | Rahmstufe | Rahmstufe |
Fettgehaltsstufe CH | Art der Reifung | Reifezeit Text | Reifezeit Zahl |
Vollfettstufe | rindengereift | Mind. 3 Mon. gereift | 3 |
Reifezeit Einheit | Labart | Salz | Salzart |
Monat(e) | Kälberlab | 3,7 % | Siedesalz |
Rinde verzehrbar | Rinde | Käseform | Region |
nein | Naturrinde, nicht zum Verzehr empfohlen | Keilstück | Midi-Pyrénées (Causses-Aveyron) |
Produzent | |||
Vallée Verte GmbH |
Energie kJ / kcal | Fett | davon gesättigte Fettsäuren | Kohlenhydrate |
---|---|---|---|
1510 kJ / 364 kcal | 31,7 g | 22,5 g | 0,8 g |
davon Zucker | Eiweiß | Salz | |
0,8 g | 19 g | 3,7 g |
Geschmack | Geruch | Konsistenz | |
---|---|---|---|
charakteristisch nach Blauschimmel, mit ausgeprägter Salzschärfe, anhaltend im Abgang | ausgeprägtes Blauschimmelaroma mit animalischen Nuancen | inhomogene Textur mit sandigen Ausprägungen und zartem Schmelz |
Verpackungsmaterial | Verpackungsart | ||
---|---|---|---|
Alu, PE, PET, PP, Pappe | Laib |
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl
Best.Nr.: 3470
BioDirekt Nietmann * 30890 Barsinghausen * Knickstr. 50 * Telefon 05105 / 51 35 66 * mailbox@biodirekt-nietmann.de
Bioladen in Egestorf Barsinghausen, Schmiedestr. 17 Tel: 05105 / 80203 * täglich geöffnet
Internet Shop Lösung yethiBO 3.23.01 © 2021 yethiSolutions.de